Werden Sie zum Typografie-Helden Ihrer Agentur.

�Die Verwendung von Fonts, die nicht mit Ihren bestehenden Anwendungen funktionieren, verlangsamt den Designprozess.“

Die Entscheidung für eine neue Schrift kann viel Zeit kosten: vom Lesen der Lizenzvereinbarungen für Endbenutzer (EULA) über das Einholen der Freigabe von Ihren IT- und Einkaufsabteilungen bis hin zum Warten auf die Installation. Und das alles hat nichts mit Design zu tun.

Anstatt unzählige Stunden damit zu verbringen, für jeden gewünschten Font eine Genehmigung einzuholen, könnte man sich besser auch Gedanken über fortschrittlichere Methoden des Font-Managements machen. Das wäre der Moment, um Ihren Umhang umzulegen und in die Rolle des Agenturhelden zu schlüpfen. Setzen Sie sich für professionelle Schriften ein und machen Sie sich mit einer cloudbasierten Schriftlösung vertraut, mit der man zum Beispiel Ordner erstellen kann, um Fonts mit dem Team, mit Lieferanten oder dem Auftraggeber zu teilen.  

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, mit welchen Strategien Sie zum Schrifthelden Ihrer Agentur werden. 

Sparen Sie Ihrer Agentur Geld 

Lassen Sie uns über Kosten sprechen. Die Schriftverwaltung für Agenturen kann ziemlich kompliziert sein. Von Fall zu Fall nach Schriften zu suchen, ist aufwendig, sowohl zeitlich als auch finanziell. Anstatt Ihre Zeit damit zu verschwenden, für jeden benötigten Font ein OK einzuholen, sollten Sie sich für eine zeitsparende Lösung entscheiden. Versuchen Sie es mit einer vertrauenswürdigen und cloudbasierten Font-Plattform, die Ihnen Zugang zu Tausenden von Schriften sowie eine intelligente Suchfunktion anbietet, mit der Sie Themen oder Stimmungen auswählen können, um Ihre Font-Suche einzugrenzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie je nach Abo-Variante bestimmte Vorteile erhalten, zum Beispiel die Verwaltung oder die Remote-Installation Ihres Schriftbestands. 

Verwenden Sie eine Lösung, die zu Ihrem Team passt 

Wenn es um die Speicherung von Schriften geht, wollen Sie als Agentur sicherlich nicht, dass auf den einzelnen Computern Ihrer Mitarbeiter unterschiedlichste Font-Dateien gespeichert sind. Das kann nämlich zu großen Problemen führen, beispielsweise wenn die Fonts über das agenturinterne Netz von den Teams gemeinsam genutzt werden sollen oder wenn neue Kollegen zum Team stoßen. Mit einer cloudbasierten Schriftlösung können Sie die aktuellen Font-Dateien und -bibliotheken Ihrer Agentur in die Plattform integrieren, sodass alle Schriften zentral an einem einzigen Ort liegen. Für die Praxis bedeutet das, dass alle Mitarbeiter einen leichten Zugang zu den Fonts haben, was den Workflow einfacher und sicherer macht. Die Plattform-Betreiber halten auch eine Menge hilfreicher Tipps für die Organisation Ihrer Font-Bibliothek bereit, damit Sie ein echter „Font-Library-Meister“ werden. 

Gehen Sie veralteten Font-Dateien aus dem Weg 

Das große Problem bei veralteten Font-Dateien ist deren Inkompatibilität mit Apps, Browsern, Betriebssystemen und dass sie nicht immer Ihren Anforderungen an Schriften entsprechen, zum Beispiel an den Zeichenvorrat. Eine Font-Plattform mit Abo-Zugang liefert nicht nur die aktuellsten Font-Dateien, sondern auch neu erschienene Varianten von bewährten Font-Klassikern, zum Beispiel im Variable-Font-Format. Variable-Font-Technologie bedeutet, dass Hunderte von Stilen einer Schriftfamilie in einer einzigen hochkomprimierten Font-Datei untergebracht sind, sodass Sie die Strichstärke, die Breite oder die Neigung einer Schrift stufenlos anpassen können. Gerade für Agenturen, die an langlebigen Projekten arbeiten und stets auf dem aktuellen technischen Stand bleiben möchten, ist ein Zugang zu diesen neuen Technologien unerlässlich. 

Schriftplattformen bieten auch ein großes Angebot an Sprachen für globale Kunden an, was dann wichtig wird, wenn Ihr Publikum wächst oder Sie sich dazu entscheiden, Ihren Markt zu erweitern. Achten Sie auf das Format Web Open Font (WOFF), das von 99 Prozent der Internet-User geladen und dargestellt werden kann. WOFF-Schriften sind – trotz minimaler Dateigrößen – skalierbar und zoombar, sodass sie auf modernen Geräten die beste Performance bieten.  

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Font-Dateien mit den Anwendungen kompatibel sind 

Die Benutzung von Font-Dateien, die nicht mehr mit aktuellen Betriebssystemen und Apps funktionieren (zum Beispiel das Adobe Type-1-Format), kann den Workflow einer Agentur ins Stocken bringen. Anstatt sich mit Kompatibilitätsfragen herumzuschlagen, sollten Sie sich nach einer Font-Plattform umsehen, die aktuelle Font-Dateien oder Plug-ins anbietet, mit denen Sie Ihre Fonts für alle Designtools zugänglich machen können, egal ob Sie Figma oder Sketch verwenden. Ein letzter Tipp für Font-Plattform-User: Bevor Sie sich zu einer Font-Lizenzierung verpflichten, geben Sie Ihren Kunden Zugang zu den Schriften eines Jobs, damit diese Ihre Vorlagen auf den eigenen Systemen und Materialien testen können.  

Schlüpfen Sie in die Heldenrolle 

Verbreiten Sie Ihre Font-Kenntnisse in Ihrer Agentur und berichten Sie von den Vorteilen einer modernen, professionellen Schriftplattform. Denken Sie nur an all die Ressourcen und die Zeit, die Sie und Ihre Teams einsparen, wenn alle Zugang zu einer cloudbasierten Schriftbibliothek haben, mit denen sich die Lieblingsschriften schnell und unkompliziert finden, verwalten, teilen, laden, lizenzieren und sofort nutzen lassen.  

Mit einem solchen System sorgen Sie für Kompatibilität und Austauschbarkeit und sparen Ihrem Unternehmen dabei sogar noch Geld. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihre Agentur auch Schulungen buchen kann und stets über die neuesten Font-Veröffentlichungen informiert wird. 

Werden Sie zum Typografie-Helden Ihrer Agentur.
SE-2-6295
Agency